DigiHealthStart.NRW – Aufbau eines Digital Health Ökosystems in NRW

Das Vorhaben Digital Health Ökosystem NRW – Fokus Start-ups 2025 baut ein nachhaltiges Ökosystem für Startups im Bereich Digital Health auf. Dazu werden branchenspezifische, standortübergreifende Unterstützungs-, Vernetzungs- und Schulungsangebote entwickelt und etabliert. Kontinuierliches Monitoring begleitet die Entwicklung und gibt Empfehlungen für Politik, Wirtschaft und Forschung. Das Healthlab NRW entwickelt im Rahmen des Projekts sogenannte Kompetenznetzwerke und diverse Co-Creation-Formate, bei denen Start-ups bereits früh mit Patient:innen und Akteuren der Versorgung zusammenkommen, um gemeinsam technologische Innovationen zu erproben. Daneben entwickelt das Healthlab NRW verschiedene branchenspezifische E-Learning-Angebote für Digital Health Startups aus NRW.
Projektpartner: Ruhr-Universität Bochum, Medizinische Fakultät, Juniorprofessur für Gesundheit und eHealth.
Gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Klimaschutz und Energie (MWIKE).

Neue Energie nach Brustkrebs: Entwicklung eines ganzheitlichen

Fatigue ist eine der häufigsten und belastendsten Langzeitfolgen nach Brustkrebs. Frühere Studien und Bedarfsanalysen zeigen, dass viele Patient:innen in Deutschland und den Niederlanden nach praktischen Wegen suchen, um Energie und Lebensqualität zurückzugewinnen. Lebensstilangebote zu Bewegung, Ernährung, Schlaf und mentaler Gesundheit können Fatigue positiv beeinflussen. Ziel des Projekts ist es, den Nachsorgebedarf von Patient:innen mit Fatigue zu analysieren und einen ganzheitlichen Lebensstilworkshop zu entwickeln.
Projektpartner: Stichting Integrale Oncologische (Na)zorg ION, Nijmegen/Niederlande
Das Projekt „Neue Energie nach Brustkrebs – Nieuwe energie na borstkanker“ wird durch das Interreg-Programm Deutschland-Nederland sowie seinen Programmpartnern ermöglicht und von der Europäischen Union (EU) kofinanziert.

Care and Mobility Innovation (CMI)

Das Projekt Care and Mobility Innovation entwickelt Lösungen, um gut versorgt und intelligent mobil am Innovationsstandort Region Aachen zu leben. Ziel des Projektes ist, digitale und technische Innovationen, Produkte, Dienstleistungen und Prozesse in die Gesundheitsversorgung und die Mobilität der Zukunft zu überführen. Für das Projekt „Care and Mobility Innovation“ haben sich Partner aus Wissenschaft, Wirtschaft und Kommunen aus der gesamten Wirtschaftsregion Aachen interdisziplinär zusammengeschlossen. Zusammen verfolgen sie das Ziel, durch Innovationstransfer nicht nur mehr Wirtschaftswachstum, sondern auch das Leben der Menschen in der Region zu verbessern. Das Healthlab NRW wurde im Rahmen des Projekts damit beauftragt, Strategieworkshops mit regionalen Akteuren der Gesundheitswirtschaft durchzuführen, sowie eine Potenzialanalyse und einen Innovationsreport für den Leitmarkt Care zu entwickeln.
Mit finanzieller Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen und der Europäischen Union.

DIGITALIS: Digitale implizit-motorische Lernstrategien nach Schlaganfall

Motorische Lernstrategien können die Rehabilitation nach einem Schlaganfall positiv unterstützen. Für Therapeut:innen und Patient:innen ist es allerdings schwierig, diese Strategien im Versorgungsalltag zu nutzen, da ihnen unterstützende (digitale) Hilfsmittel fehlen. Das Ziel dieses Vorhabens ist es, einen ersten Prototyp einer digitalen Anwendung für das Training der Arm- und Handfunktion nach Schlaganfall mit Hilfe von impliziten Lernstrategien in Co-Creation mit den Anwender:innen zu entwickeln und zu erproben.
Mit finanzieller Unterstützung durch das Interreg-Projekt Digipro, das im Rahmen des INTERREG V A-Programms ,Deutschland-Nederland‘ von der Europäischen Union mit Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) finanziell unterstützt wird.